Vorrathshaus

Vorrathshaus
Wenn's im Vorrathshaus alle ist, ist's auch in der Hausthür (wo die Sklaven ausgetheilt bekommen) alle. (Surinam.)
Wo nichts mehr ist, kann man nichts geben und nehmen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorrathshaus, das — Das Vorrathshaus, des es, plur. die häuser, ein Haus, Vorräthe darin aufzubewahren; ein Magazin. So auch die Vorrathskammer, das Vorrathsgewölbe, eine Kammer, ein Gewölbe, Vorräthe darin aufzubehalten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Natur — (v. lat. Natura), bezeichnet bald die den Dingen u. Erscheinungen angehörigen, nicht von außen an sie gebrachte Eigenthümlichkeit, bald den Inbegriff alles dessen, was überhaupt da ist u. nach eigenen inwohnenden Gesetzen ist u. wirkt. In der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Speicher [1] — Speicher, 1) so v.w. Vorrathshaus, Magazin; 2) so v.w. Scheuer, Getreideboden; 3) so v.w. Oberboden (s.d. 1) u. Boden (s.d. 18); 4) so v.w. Packhaus, Waarenniederlage …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Thesaurus — (v. gr.), 1) Schatz von Geld u. Kostbarkeiten; daher Thesaurarios, Schatzmeister, s. Argentarius 2); auch 2) bildlich eine große Menge, Überfluß, z.B. Th. meritorum s. supererogationis, in der Katholischen Kirche die überflüssigen guten Werke der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vorrath — Vorrath, eine unbestimmte Menge nöthiger Dinge, welche zu künftigem Gebrauch vorhanden sind od. aufbewahrt werden. Daher Vorrathsgewölbe, Gewölbe, worin Vorräthe, bes. Speisen aufbewahrt werden. Vorrathshaus, so v.w. Magazin. Vorratskammer, s.u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Boden, der — Der Boden, des s, plur. die Böden, überhaupt das Unterste einer jeden Sache. Besonders, 1. Die Oberfläche der Erde, im Gegensatze des Himmels, ohne Plural. 1) So fern diese Oberfläche bloß als das Unterste im Gegensatze des Himmels betrachtet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Garten, der — Der Garten, des s, plur. die Gärten, Diminut. das Gärtchen, Oberd. Gärtlein, ein Wort, welches überhaupt einen eingeschlossenen verwahrten Platz bedeutet, und besonders folgende Arten desselben bezeichnet. 1) * Einen Zaun, ein Gehäge; eine im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Magazin, das — Das Magazīn, des es, plur. die e. 1) Ein Behältniß, es sey nun ein Zimmer oder ein eigenes Gebäude, in welchem gewisse Dinge in Menge zum künftigen Gebrauche aufbehalten werden; eine Vorrathskammer, ein Vorrathshaus. Das Holz Magazin, Heu Magazin …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schatzhaus, das — * Das Schatzhaus, des es, plur. die häuser, ein Haus, so fern es zur Aufbewahrung eines Schatzes dienet. S. Schatz 5. In weiterer Bedeutung, ein jedes Vorrathshaus, ein Magazin. In beyden Fällen ist es im Hochdeutschen ungewöhnlich, ob es gleich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stadel, die — Die Stadel, plur. die n, ein nur in einigen Gegenden übliches Wort. 1. In dem Salzwerke zu Halle werden zwey und zwey Haspeler an dem Salzbrunnen, welche gegen einander über stehen, Stadel genannt. Eben daselbst bezeichnet dieses Wort aber auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”